Wir laden herzlich zum ersten Trauerspaziergang ein!
Das Christliche Hospiz Bergisches Land gGmbH lädt zum ersten Trauerspaziergang ein. Einem besonderen Angebot für trauernde Menschen, die in Gemeinschaft Trost und neue Wege finden möchten.
Begleitet wird der Spaziergang von ausgebildeten ehrenamtlichen Trauer- und Sterbebegleitenden sowie der Sozialarbeiterin des Hospizes, die Raum für Gespräche, Stille und achtsames Miteinander schaffen.
Allgemeine Daten
Datum: 19. Juli 2025
Uhrzeit: 10:00 Uhr
Treffpunkt: Müngstener Brückenpark – Napoleonsbrücke
Dauer: circa drei Stunden inkl. Pausen
Kosten: kostenfrei, wir freuen uns über eine Spende
Zielgruppe: Trauernde jeden Alters, unabhängig von Konfession oder Herkunft.
Hinweis: Der Weg ist nicht barrierefrei. Die Teilnehmenden sorgen eigenverantwortlich für ihre Verpflegung. Außerdem sollen sie mit witterungsbedingter Kleidung und festem Schuhwerk ausgerüstet sein. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur gemeinsamen Einkehr im Café im Müngstener Brückenpark. Bei Unwetter behalten wir uns eine kurzfristige Absage vor.
Bedeutung und Ziele
Trauer entsteht nicht nur durch den Verlust eines geliebten Menschen. Auch andere Lebensumstände wie eine Trennung, Krankheit, der Verlust von Heimat, Arbeit oder Lebensperspektiven können tiefe Trauerreaktionen auslösen. In solchen Momenten fehlen oft die Worte, und der Alltag scheint stillzustehen. Der Trauerspaziergang bietet einen geschützten Rahmen, um in der Natur zur Ruhe zu kommen, sich in Bewegung zu bringen und – wenn gewünscht – mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen. Auch das stille, begleitete Gehen ist möglich und willkommen. Im gemeinsamen Unterwegssein können neue Kraftquellen entdeckt, Gefühle geteilt und kleine Schritte auf dem persönlichen Weg zurück ins Leben gegangen werden. Ziel ist es, Raum für Begegnung, Verständnis und stille Verbundenheit zu schaffen.
Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung wird jedoch aus organisatorischen Gründen erbeten.
Ansprechperson, Anmeldung:
Franziska Meyer (Sozialdienst & Koordination)
Wir freuen uns, trauernde Menschen auf diesem besonderen Weg begleiten zu dürfen.
Save The Date - Sommerfest
Wir laden herzlich zum Sommerfestes unseres Hospizes ein
Es wird ein Tag voller Freude, Gemeinschaft und Erinnerungen sein, den wir gemeinsam mit Ihnen verbringen möchten.
Das Fest bietet eine Gelegenheit, die warmen Sonnenstrahlen und die lebendigen Farben des Spätsommers zu genießen, während wir zusammenkommen, um die Werte der Liebe, Unterstützung und Wertschätzung zu feiern, die unser Hospiz auszeichnen.
Freuen Sie sich auf leckere Speisen und Getränke, einen Infostand, eine kleine Kunstausstellung und vieles mehr! Für unsere kleinen Gäste haben wir etwas ganz Besonderes: Das Therapiepferd Lotti der Therapiewerkstatt_nrw steht bereit, um gestreichelt und geritten zu werden.
Ort: Christliches Hospiz Bergisches Land gGmbH
Adresse: Bornefelder Str. 50, 42897 Remscheid
Wann: am 05. September zwischen 15:00 Uhr und 19:00 Uhr
Aufgrund der sehr begrenzten Parkplatzsituation empfehlen wir eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Es stehen Ihnen die Parkplätze der Lebenshilfe im Industriegebiet in Bergisch Born zur Verfügung.
Damit die Privatsphäre unserer Gäste an diesem Tag so gut es geht geschützt wird, bitten wir Sie darum, von einem Rundgang Rund um das Haus abzusehen. Außerdem weisen wir darauf hin, dass Sie sich ausschließlich im Eingangsbereich innerhalb und außerhalb der Räumlichkeiten aufhalten werden. Wir bitten um Verständnis und Berücksichtigung.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Stefan Fehmer (s.fehmer@bergisches-hospiz.de) oder Franziska Meyer (f.meyer@bergisches-hospiz.de).
Wir freuen uns darauf, diesen besonderen Tag mit Ihnen zu verbringen, gemeinsam die Wärme und Freude des Sommers zu erleben und über zahlreiches Erscheinen!
Palliative Care
Zusatzqualifikation für pflegende Berufe
Mit der Weiterbildung “Palliative Care für Pflegende” bietet das Christliche Hospiz Bergisches Land eine zertifizierte Zusatzqualifikation an, die sich gezielt an Menschen richtet, die in ihren pflegenden Berufen der Aufgabe nachkommen, schwerkranke Menschen im fortgeschrittenen Stadium einer Krankheit respektvoll zu begleiten.
In sechs Blockwochen mit insgesamt 160 Unterrichtsstunden wird Ihnen ein umfangreiches Wissen vermittelt, das Sie befähigt, eine qualifizierte palliative Pflege zu leisten, die sich an den Bedürfnissen des sterbenden Menschen und dessen Zugehörigen orientiert.
Inhalte sind unter anderem:
- Grundlagen der Schmerztherapie und Symptombehandlung
- Spezielle Kenntnisse zu palliativpflegerischen Fragestellungen und Interventionen
- Verschiedene Krankheitsbilder
- Kommunikation und Trauer
- Umgang mit Sterben, Tod und Leid
- Arbeiten im multiprofessionellen Team
- Organisationsformen und gesetzliche Grundlagen
Voraussetzung:
Die Voraussetzung für die Teilnahme an der Weiterbildung ist eine abgeschlossene dreijährige Berufsausbildung als examinierte Pflegefachkraft. Berufserfahrung im Bereich der Palliativpflege bzw. Hospizarbeit ist nicht zwingend notwendig.
Ein Team aus multiprofessionellen, engagierten ReferentInnen führt Sie in das ganzheitliche Konzept “Palliative Care” ein.
Teilnahmegebühr: 1.950 € pro TeilnehmerIn inkl. Verpflegung und Seminarmaterialien
Kontakt für weiterführende Informationen und Anmeldung:
Stefan Fehmer (Einrichtungleitung, Geschäftsführung und zertifizierter Kursleiter)
(Die berufsbegleitende Weiterbildung basiert auf dem “Basiscurriculum Palliative Care” (von Müller, Kern, Aurnhammer), erfüllt die Anforderungen gemäß §39a SGB V und ist von der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) anerkannt, geprüft und registriert.)