Pläne der Architekten vorgestellt

Der aktuelle Realisierungsstand

Die Architektenentwürfe werden der Öffentlichkeit vorgestellt. Sieger des Architektenwettbewerbes ist das Büro Edelhoff + Reska. Das mit regionalen Werkstoffen konzipierte eingeschossige Gebäude besticht durch bodentiefe Fensterflächen und ein begrüntes Atrium.

Der Baubeginn ist für 2021 geplant.

Erläuterung zum Wettbewerbsbeitrag

Kubus
Die Süd-Ost- bzw. Nord-West-Orientierung der Gästezimmer gewährleistet rücksichtvolles Tageslicht, ergänzt durch einen verglasten Innenhof.

Versorgung
Die Personalräume sind konzentriert entlang des Zugangs. Die Versorgungsräume befinden sich in der Nähe der Gästezimmer mit dem Bestreben nachhaltig kurzer Wege.

Gemeinschafts­fläche
Die mittig angeordneten Gemeinschaftsflächen mit dem begrünten Innenhof erlaubt den Gästen ein offenes Wohnen in geschütztem Raum, unmittelbar neben ihren Gästezimmern.
Der Kontakt zur Natur ist jederzeit gewährleistet.

Raum der Stille
Mit dem Raum der Stille an der westlichen Gebäudeseite, mit zwei durch Glas angrenzende Nischen als \"Einfallfenster\" für die Nachmittags- und Abendsonnen
- je noch Jahreszeit - wird der Gemeinschaftsraum abgerundet, sowohl akustisch als auch geometrisch!

Bewohnerzimmer
Jedes Gästezimmer erhält eine Außenterrasse. Die Zimmer werden mit zugehörigem Duschbad ausgestattet. Das Gebäude wird noch den einschlägigen Richtlinien der Barrierefreiheit erstellt.

Innenausstattung
Der Innenausstattung gilt, in Anbetracht der sensiblen Nutzung des Gebäudes als Hospiz, besondere Aufmerksamkeit und bedarf einer intensiven Planungsebene.

Grundriss Baukörper des Bergischen Hospizes

Grundriss Gesamt des Bergischen Hospizes

Seitenansicht mit großen Fensterflächen

Schnitt des begrünten, verglasten Innenhofes

Schnitt des Raumes der Stille